Krankenversicherung

Ab 10% Prämienanstieg ziehen die Versicherten einen Wechsel in Betracht

publiziert: Donnerstag, 24. Nov 2011 / 09:09 Uhr
Bis zum 30. November haben Sie noch die Möglichkeit bei Ihrer Krankenkassenprämie zu sparen.
Bis zum 30. November haben Sie noch die Möglichkeit bei Ihrer Krankenkassenprämie zu sparen.

Ab einer Prämienerhöhung von wie viel Prozent fragen die Versicherungsnehmer eine Offerte an, mit der Absicht, die Krankenversicherung zu wechseln? Wie hoch muss das voraussichtliche Sparpotenzial bei den Prämien sein, damit die Versicherten online eine Offerte einholen? bonus.ch hat eine Studie durchgeführt.

5 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Der beste Preis per Mausklick
vergleichen und sparen
www.bonus.ch

bonus.ch, das Online-Vergleichsportal, hat die Offertenanfragen, die seit der Veröffentlichung der Prämien für 2012 eingegangenen sind, analysiert. Festzustellen ist, dass umso mehr Offertenanfragen eingehen, je höher der jeweilige Prämienanstieg unter den betreffenden Personen ist. Darüber hinaus hebt die Studie aufschlussreiche Tendenzen hinsichtlich des Verhaltens der Versicherten hervor:

Ein Sparpotenzial von CHF 300.- ist der Auslöser

Die vom BAG angekündigte durchschnittliche Prämienerhöhung für 2012 war 2.2%. Ein eher mässiger Anstieg verglichen mit den beiden Vorjahren. Diese Prozentzahl sowie eine nachlassende Mediatisierung des Themas resultierten in einem Rückgang des Wechselinteresses der Versicherten. Doch beim Erhalten der Prämienabrechnung für 2012 waren viele Versicherte dann überrascht zu sehen, dass ihre Prämie um 5% und mehr steigt. So nutzte eine Vielzahl von ihnen bonus.ch, um die Prämien ihrer Krankenkasse mit denen der Konkurrenz zu vergleichen. Dennoch haben nur etwa 9% der Personen ihren Prämienvergleich mit einer Offertenanfrage abgeschlossen. Für die Mehrheit unter ihnen war die durch einen Versicherungswechsel realisierbare Prämienersparnis CHF 300.- im Jahr.

Zu wenige Versicherte profitieren von ihrem Sparpotenzial

bonus.ch hat das Verhältnis der Offertenanfragen zur Gesamtzahl der ausgeführten Prämienvergleiche auf seinem Portal analysiert. Unter den Personen, deren Prämienerhöhung für 2012 unter 5% liegt, schliessen nur 7.3% ihre Suche nach einer niedrigeren Prämie mit einer Offertenanfrage ab. Mit 11.3% ist der Prozentsatz an Offertenanfragen am höchsten bei den Personen, deren Prämienerhöhung 10% übersteigt. Das zeigt, dass immer noch zu wenige Versicherte von ihrem Sparpotenzial profitieren. Bedenkt man, dass die Leistungen der Grundversicherung gesetzlich festgelegt und folglich für alle Krankenkassen gleich sind, ist es erstaunlich, dass fast 90% der Versicherten auf eine jährliche Ersparnis von durchschnittlich CHF 560.- verzichten.

10% Prämienanstieg: Limit für junge Erwachsene und Erwachsene

Durch Analysieren des Alters der Versicherten, für die eine Offerte angefragt wurde, lässt sich die geringste Bewegung bei den 0- bis 19-Jährigen, Personen also, bei denen oft die Eltern die Krankenversicherungskosten übernehmen, feststellen. Über 90% der Vergleiche für diese Altersgruppe haben nicht zu einer Offertenanfrage geführt, auch wenn die Prämienerhöhung über 10% betrug. Parallel dazu zeigen Personen ab 19 Jahre gemeinhin mehr Flexibilität und schliessen ihren Krankenkassenvergleich mit einer Offertenanfrage ab. Die grösste Anzahl an Offertenanfragen von Personen, die eine Prämienerhöhung von mehr als 10% erfahren haben, bezieht sich in der Tat auf junge Erwachsene (12.5%) und Erwachsene (10.7%).

Die Versicherten erforschen ihre Alternativen gut

Obwohl mit 57% die Mehrheit der Versicherten einen Prämienvergleich für die «traditionellen und alternativen Modelle» wählt, interessieren sich fast 30% ausschliesslich für einen Vergleich der «alternativen Modelle». Eine beachtliche Anzahl an Offertenanfragen kommt von Personen, die zwar ihre Prämien reduzieren, aber nicht die Krankenkasse wechseln möchten, weshalb sie die Parameter optimieren, die das Prämienniveau bestimmen. Über 80% der Offertenanfragen betreffen die Alternativmodelle, insbesondere das «Hausarzt-Modell» (46%). Betreffs der Franchisen, ist es die Franchise CHF 2500, für welche die meisten Offertenanfragen eingehen (über 30%). So sind es vor allem die jungen und gesunden Personen, die vom grössten Sparpotenzial profitieren können.

Die Berner scheinen unter einem echten Jo-Jo-Effekt zu leiden

Viele der Personen, die bonus.ch für einen Prämienvergleich genutzt haben, sind in den Kantonen Waadt, Zürich, Bern, Genf, Aargau und Tessin wohnhaft. Die Versicherten im Kanton Bern zeigen sich am preissensibelsten bei den Prämien: schon bei einem Anstieg von weniger als 5%, fragen über 10% von ihnen eine Offerte an. Trotz der Ankündigung einer möglichen Reduzierung der Krankenkassenprämien im Kanton Bern, ist die Anzahl der in diesem Kanton wohnhaften Personen, die bonus.ch genutzt haben, beachtlich im Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz. Eine Erklärung für dieses Phänomen könnte sein, dass der Versicherer EGK Laufen, der letztes Jahr sehr interessante Prämien anbieten konnte, seine Prämien für 2012 stark erhöhen musste.

Die Analyse der auf bonus.ch eingegangenen Besucherzahlen und Offertenanfragen zeigt: Sobald die eigene Prämienerhöhung den angekündigten und mediatisierten Prämienanstieg - 2.2.% dieses Jahr - übersteigt, profitieren die Versicherten von bonus.ch, um die Prämien aller Krankenkassen zu vergleichen und ihr Sparpotential zu berechnen. Liegt die zu erzielende Prämienersparnis bei etwa 10%, beendet die Mehrheit der Personen ihren Prämienvergleich mit einer Offertenanfrage.

Ein Wechsel der Krankenkasse ist noch vor dem 30. November möglich

Das Beispiel des Kantons Bern zeigt, wie wichtig es ist, seine Krankenkasse auf mittelfristige Sicht zu wählen: es ist unerlässlich, die Prämienentwicklung einer Kasse im Vergleich zur Konkurrenz zu analysieren und sich ihrer Solvabilität zu versichern. Um den Konsumenten die Prüfung dieser Parameter zu erleichtern, hat bonus.ch in seinem Prämienvergleich entsprechende Indikatoren eingefügt, was diesen somit zum derzeit vollständigsten Tool auf dem Markt macht.

 

(li/pd)

Kommentieren Sie jetzt diese versicherungen.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bundesrat plant weitere ... mehr lesen
Der Bedarf nach Medikamenten wird in Zukunft auch berücksichtigt.
Zahnbehandlungen werden in vielen Ländern von der Grundversicherung abgedeckt.
Versicherungen Bern - Trotz hoher Krankenkassenprämien zahlen Schweizerinnen und Schweizer ... mehr lesen 3
Versicherungen Bern - Der Internet-Vergleichsdienst ... mehr lesen
Comparis verliert mit den grossen Krankenkassen wichtige Kunden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nächstes Jahr sind die höchsten Steigerungen der Krankenkassenprämien seit 20 Jahren zu erwarten.
Nächstes Jahr sind die höchsten Steigerungen ...
Publinews Im nächsten Jahr 2023 ist mit einem starken Anstieg der Krankenkassenprämien von bis zu 10% zu rechnen, wie verschiedene Schweizer Zeitungen berichten. Dieser fällt von Kanton zu Kanton zwar unterschiedlich aus, trotzdem ist es ratsam, gegenzusteuern. Einen Anstieg über 10 Prozent gab es zum letzten Mal 2003. mehr lesen  
Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. ... mehr lesen  
Nach Einschätzung von «Kinderkrebs Schweiz» kommt es in 20% der Fälle zu einer endgültigen Ablehnung.
Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den gesamten Preis bezahlen musste. Hierbei handelt es sich um eine Zuzahlung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. mehr lesen  
In den letzten zehn Jahren sind die Leistungskosten im Gesundheitssektor um ungefähr 2,6 Prozent pro Jahr gestiegen.
Publinews Seit 2008 sind die Krankenkassenbeiträge in der Schweiz Jahr für Jahr kontinuierlich gestiegen. Erstmals ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.versicherungen.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Hightech und Nachhaltigkeit sind die Trends in der Büromöbelindustrie.
Versicherungen In einer immer schneller werdenden Welt ist der Wandel die einzige Konstante. Die Büroumgebung ist dabei keine Ausnahme. ... mehr lesen
Schulmedizin und Alternativmedizin müssen sich nicht ausschliessen.
Versicherungen Die Schulmedizin und Alternativmedizin sind zwei Ansätze zur Gesundheitsversorgung, die unterschiedliche Perspektiven und ... mehr lesen
Wie kann man sein Geld vor Inflation schützen?
Versicherungen Die Inflation ist vor allem ein Feind der Normalbürger, nicht unbedingt der Superreichen. In Deutschland zum Beispiel wird gerade stolz ... mehr lesen
Jeder sollte versuchen, energieeffiziente Geräte und Lampen zu verwenden.
Versicherungen Nachhaltige Stromnutzung ist eine der effektivsten Methoden, um den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. mehr lesen
Die Wohngebäudeversicherung ist das absolute Minimum, was ein Hausbesitzer haben sollte.
Versicherungen Versicherungen sind in vielen Bereichen des Lebens wichtig. Die Wohngebäudeversicherung ist das absolute Minimum, was ein Hausbesitzer haben sollte. Die ... mehr lesen
CBD-Produkte gibt es in vielen Formen wie Öle, CBD-Gras, Kapseln und als topische Mittel.
Versicherungen Wie CBD-Produkte zu einer besseren Gesundheit beitragen können, ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen. CBD, oder Cannabidiol, ist ein ... mehr lesen
Man sollte sich ausrechnen, ob es sich lohnt.
Versicherungen Allergien sind eine grosse Belastung für Betroffene. Doch nicht immer ist klar, ob die private Unfallversicherung einen finanziellen Schutz ... mehr lesen
Es ist immer genau zu prüfen, welche Versicherung man auch wirklich benötigt.
Versicherungen Versicherungen sind eine Art des Risikomanagements, die dazu beitragen, Einzelpersonen und Unternehmen vor den finanziellen Folgen bestimmter Ereignisse zu ... mehr lesen
Auch einem Cobot kann mal ein «Missgeschick» passieren.
Versicherungen Kollaborationsroboter, so genannte Cobots, sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit in der Arbeitswelt auf dem Vormarsch. Aber sie bringen ... mehr lesen
Ein Schwimmingpool birgt ein zu schwer kalkulierendes Risiko.
Versicherungen Wer sich den Traum vom eigenen Pool erfüllt, muss auch an die richtige Versicherung denken. Denn im Ernstfall können hohe Kosten auf den Hausbesitzer ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten