Ab 2021 sind AHV-Renten nicht mehr sicher

publiziert: Freitag, 4. Dez 2009 / 11:32 Uhr

Bern - Zwischen 2021 und 2025 ist die Auszahlung der AHV-Renten nicht mehr sichergestellt, falls die AHV nicht reformiert wird. Wenn die AHV so bleibe, wie sie heute ist, brauche sie sechs bis neun Milliarden Franken mehr, warnt BSV-Direktor Yves Rossier.

Klar ist für Yves Rossier auch: «Es wird keine Lösung geben, von der alle gleich profitieren.» (Archivbild)
Klar ist für Yves Rossier auch: «Es wird keine Lösung geben, von der alle gleich profitieren.» (Archivbild)
9 Meldungen im Zusammenhang
Damit es nicht so weit komme, müsse die Politik in den nächsten Jahren Gegensteuer geben, denn nur so würden die Massnahmen rechtzeitig greifen, sagte der Leiter des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger».

Nur seien wir bei der AHV noch in der Phase des «Symbolkampfs». «Die Zeit für eine echte Reform ist offenbar noch nicht reif.» Eine solche muss laut Rossier gegenüber dem heute starren System, das alle gleich behandelt, eine Differenzierung anstreben. Nur so könne dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Realität älterer Menschen sehr unterschiedlich sei.

Die Schwierigkeit dabei werde sein, zu entscheiden, wer dereinst besser gestellt werden sollte - «denn um das finanzielle Gleichgewicht zu wahren, muss man andere schlechterstellen».

Ideen wie eine neue AHV aussehen könnte

Der BSV-Direktor hat bereits verschiedene Ideen, wie eine neue AHV aussehen könnte: Man könne etwa Leute mit tiefem Einkommen besser stellen als Gutverdiener, schauen, wer früh zu arbeiten begonnen habe oder einzelne Branchen bevorzugen, sagte er. «Es gibt viele Möglichkeiten. Alle haben ihre Tücken, aber alle sind technisch machbar.»

Klar ist für Rossier auch: «Es wird keine Lösung geben, von der alle gleich profitieren.» Damit die Reform aber auch politisch machbar sei, brauche es einen «Mix aus Massnahmen auf der Leistungsseite und Mehreinnahmen». Letztlich müsse eine gute AHV-Reform aber die Entwicklungen der Gesellschaft begleiten.

(zel/sda)

Machen Sie auch mit! Diese versicherungen.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Versicherungen Bern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) kritisiert die AHV-Szenarien ... mehr lesen
Nach bisher zutreffenden SGB-Berechnungen ist die AHV noch mindesten 15 Jahre gesichert.
Der Teuerungsausgleich soll neu an die finanzielle Gesundheit der AHV geknüpft werden. (Symbolbild)
Bern - Die AHV-Renten sollen künftig ... mehr lesen
Versicherungen Bern - Die AHV-Jahresrechnung hat ... mehr lesen
Die AHV-Jahresrechnung 2009 schliesst mit einem Milliarden-Überschuss ab.
Bern - Eine Senkung der Renten in ... mehr lesen 2
SGB-Präsident Paul Rechsteiner: «Was den Rentnern weggenommen werde, fliesst direkt in die Taschen der Aktionäre.»
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die veränderte Lebens- und Renditeerwartung sei «eine lapidare mathematische Tatsache» betonte Gerold Bührer.
Bern - Die Renten in der zweiten ... mehr lesen
Bern - Die Menschen werden immer ... mehr lesen 26
Yves Rossier will eine weitere «Tragödie der IV» verhindern. (Archivbild)
Hans-Rudolf Merz: «Es war ein schwieriges Jahr».
Die Stabilisierung der Wirtschaft hat für den Bundesrat im kommenden Jahr Priorität. Danach ist Sparen angesagt: Auf die Stabilisierung müsse laut Bundespräsident Hans-Rudolf Merz die ... mehr lesen
Versicherungen Bern - Die Denkfabrik Avenir Suisse fordert, das Rentenalter «schrittchenweise» an ... mehr lesen 62
Menschen werden älter und wollen häufig auch länger arbeiten.
Korrektur
Das Geld für die Banken waren keine Spenden sondern Wandelanleihen. Beim Fall UBS hat der Bund sogar gute Zinsgewinne gemacht.

Nicht dass ich das Handeln der Banker gut finde, aber hier von einem Geschenk an Steuergelder zu sprechen entspricht nicht den Tatsachen. Im Vergleich zum europäischen Ausland haben wir das richtig gemanagt. In Deutschland und UK zum Beispiel waren es Geschenke.
tststs...
Bei den Banken war es kein Problem ein vielfachen an dem was nun für die AHV benötigt wird aus den Steuergeldern zu spenden. Geht es aber um die Bevölkerung, so ist das anscheinend ein riesiges Problem. Klar, diejenige, die dem Spendenaufruf der Banken gefolgt sind verdienen direkt oder indirekt auch daran.. es verdient jedoch niemand von ihnen daran, wenn Geld der Bevölkerung zurück gegeben wird... macht doch was ihr wollt. Ich bin 23ig und gehe davon aus, dass ich entweder gar keine oder nur noch eine mickrige Rente sehen werde, sofern ich denn - bis es soweit ist wohl 80 jährig - überhaupt so lange in der Schweiz bleiben werde.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Nächstes Jahr sind die höchsten Steigerungen der Krankenkassenprämien seit 20 Jahren zu erwarten.
Nächstes Jahr sind die höchsten Steigerungen ...
Publinews Im nächsten Jahr 2023 ist mit einem starken Anstieg der Krankenkassenprämien von bis zu 10% zu rechnen, wie verschiedene Schweizer Zeitungen berichten. Dieser fällt von Kanton zu Kanton zwar unterschiedlich aus, trotzdem ist es ratsam, gegenzusteuern. Einen Anstieg über 10 Prozent gab es zum letzten Mal 2003. mehr lesen  
Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». mehr lesen  
Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den ... mehr lesen  
Je nach Medikament und auch Rezept gibt es Unterschiede.
In den letzten zehn Jahren sind die Leistungskosten im Gesundheitssektor um ungefähr 2,6 Prozent pro Jahr gestiegen.
Publinews Seit 2008 sind die Krankenkassenbeiträge in der Schweiz Jahr für Jahr kontinuierlich gestiegen. Erstmals ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Es gibt kaum ein Unternehmen, das heutzutage auf eigene Softwareentwickler verzichten kann.
Versicherungen Ein IT-Studium ist zwar sehr anspruchsvoll, bietet aber mit Hinblick auf die spätere Karriere hervorragende Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Wer ... mehr lesen
Eine häufige Fehlinformation über CBD ist die Annahme, dass es ähnlich wie THC eine berauschende Wirkung hat.
Versicherungen Inmitten des stetig wachsenden Interesses an Cannabidiol, kurz CBD, ist eine Flut von Informationen und Desinformationen entstanden. Dieser Artikel will ... mehr lesen
Hightech und Nachhaltigkeit sind die Trends in der Büromöbelindustrie.
Versicherungen In einer immer schneller werdenden Welt ist der Wandel die einzige Konstante. Die Büroumgebung ist dabei keine Ausnahme. ... mehr lesen
Schulmedizin und Alternativmedizin müssen sich nicht ausschliessen.
Versicherungen Die Schulmedizin und Alternativmedizin sind zwei Ansätze zur Gesundheitsversorgung, die unterschiedliche Perspektiven und ... mehr lesen
Wie kann man sein Geld vor Inflation schützen?
Versicherungen Die Inflation ist vor allem ein Feind der Normalbürger, nicht unbedingt der Superreichen. In Deutschland zum Beispiel wird gerade stolz ... mehr lesen
Jeder sollte versuchen, energieeffiziente Geräte und Lampen zu verwenden.
Versicherungen Nachhaltige Stromnutzung ist eine der effektivsten Methoden, um den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. mehr lesen
Die Wohngebäudeversicherung ist das absolute Minimum, was ein Hausbesitzer haben sollte.
Versicherungen Versicherungen sind in vielen Bereichen des Lebens wichtig. Die Wohngebäudeversicherung ist das absolute Minimum, was ein Hausbesitzer haben sollte. Die ... mehr lesen
CBD-Produkte gibt es in vielen Formen wie Öle, CBD-Gras, Kapseln und als topische Mittel.
Versicherungen Wie CBD-Produkte zu einer besseren Gesundheit beitragen können, ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen. CBD, oder Cannabidiol, ist ein ... mehr lesen
Man sollte sich ausrechnen, ob es sich lohnt.
Versicherungen Allergien sind eine grosse Belastung für Betroffene. Doch nicht immer ist klar, ob die private Unfallversicherung einen finanziellen Schutz ... mehr lesen
Es ist immer genau zu prüfen, welche Versicherung man auch wirklich benötigt.
Versicherungen Versicherungen sind eine Art des Risikomanagements, die dazu beitragen, Einzelpersonen und Unternehmen vor den finanziellen Folgen bestimmter Ereignisse zu ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 1°C 1°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 0°C 3°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen -3°C 0°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern -2°C 1°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 0°C 2°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Genf 0°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 1°C 8°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten