Der Aufstieg der Cobots und damit verbundene Versicherungsprobleme

Kollaborationsroboter, so genannte Cobots, sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit in der Arbeitswelt auf dem Vormarsch. Aber sie bringen auch Haftungsprobleme mit sich.
Als die autonomen Wachroboter ihre Arbeit aufnahmen - ausgestattet mit Alarmen, Bewegungssensoren, Live-Videostreaming und forensischen Fähigkeiten - ahnte niemand, was als nächstes passieren würde. Aus irgendeinem Grund erfassten die Sensoren des Cobots nicht die Bewegung eines Kleinkindes auf dem Gehweg.
Der 300-Pfund-Roboter war so programmiert, dass er für Einkäufer anhält, aber er stiess das Kind um und lief ihm dann über die Füsse, während dessen Eltern hilflos zusahen.
Dieser Cobot, der eigentlich helfen sollte, richtete stattdessen Schaden an. Dennoch nimmt der Einsatz von Cobots rapide zu.
Cobots gewinnen schnell an Popularität
Cobots sind das am schnellsten wachsende Segment der Robotikbranche, die nach Angaben des Technologieforschungsunternehmens IDC im Jahr 2019 ein Volumen von 135,4 Milliarden US-Dollar erreichen soll.
Roboter integrieren sich jeden Tag mehr und mehr in unser Leben und vor allem Cobots haben die Robotikbranche in den letzten Jahren im Sturm erobert.
Als herkömmliche Roboter in den 1960er Jahren in den USA Einzug hielten, wurden sie oft mit einer bestimmten Aufgabe betraut und in einem eingezäunten Bereich sicher vor Menschen eingesetzt.
Heute werden sie in der Automobil-, Kunststoff-, Elektronikmontage-, Werkzeugmaschinen- und Gesundheitsbranche eingesetzt, da sie dank deren speziell eingebauten Sensoren mit menschlichen Mitarbeitern zusammenarbeiten können.
Nach Angaben der RIA wurden im vergangenen Jahr von nordamerikanischen Unternehmen mehr als 24.000 Roboter im Wert von 1,3 Milliarden Dollar bestellt. Cobots gewinnen schnell an Popularität, denn sie sind billiger, vielseitiger und rentieren sich im Vergleich zu herkömmlichen Robotern oft schneller. Einige Cobots verfügen sogar über künstliche Intelligenz (KI), so dass sie sich an ihre Umgebung anpassen, neue Aufgaben erlernen und ihre Fähigkeiten verbessern können.
Ihre Software ist einfach zu programmieren, so dass die Unternehmen keinen Computerprogrammierer, einen so genannten Roboterintegrator, benötigen, der vor Ort kommt, um die Aufgaben zu optimieren. Die meisten Mitarbeiter können lernen, wie man sie programmiert.
Herausforderungen bei der Risikominderung
Die Einführung von Cobots am Arbeitsplatz kann zwar zu grossen Produktivitätssteigerungen führen, bringt aber auch Herausforderungen bei der Risikominderung mit sich. Man muss sich nämlich die Frage stellen an welcher konkreten Stelle das Problem liegt wenn Unfälle passieren und welche Versicherung dafür aufkommt. Wenn etwas schief geht, können viele verschiedene Parteien haftbar gemacht werden: der Hersteller des Cobots, der Softwareentwickler und/oder der Käufer des Cobots, um nur einige zu nennen. Auch viele Fragen müssen beantwortet werden: Handelt es sich um einen Produktfehler? Handelt es sich um einen Fehler im Basiscode oder in der Konstruktion? Wurde bei der Schulung des Roboters etwas falsch gemacht? War es ein Benutzerfehler?
Handelt es sich um einen Arbeitsunfall oder um eine Haftungsfrage?
Wenn der Arbeitnehmer die Verletzung auf eine schlecht konzipierte oder programmierte Maschine zurückführt und den Hersteller der Ausrüstung verklagt, ist dies nicht durch die Arbeitsunfallversicherung begrenzt.
Ein weiterer Aspekt ist der Datenschutz. Wenn der Roboter aufzeichnet, was um ihn herum geschieht, Bilder von seiner Umgebung und den Menschen darin macht, könnte ein Mitarbeiter oder Kunde eine Verletzung der Privatsphäre geltend machen.
Ein öffentliches Schild, das darauf hinweist, dass der Cobot Videos oder Bilder aufnehmen kann, könnte eine einfache Lösung sein. Und doch wird sie oft übersehen.
Mögliche Problemlösungen
Unternehmen sollten unbedingt vor der Einführung von Cobots am Arbeitsplatz mehrere Schritte zur Schadensbegrenzung unternehmen.
Führen Sie zunächst ein Sicherheitsaudit durch, das speziell die Robotik abdeckt. Stellen Sie sicher, dass Sie den Einsatz der Technologie gründlich untersuchen und alle Optionen in Betracht ziehen. Führen Sie ein Pilotprogramm durch, um die Technologie zu testen.
Am wichtigsten ist es, jemanden in der Organisation damit zu beauftragen, sich mit der Technologie vertraut zu machen und sie dann kontinuierlich auf Aktualisierungen und neue Einsatzmöglichkeiten hin zu überprüfen.
Die Robotics Industry Association arbeitet gemeinsam mit der Regierung an der Festlegung von Sicherheitsstandards. Ein Mitarbeiter kann einem Cobot-Mitgliedsverband beitreten, um die neuesten Informationen über Vorschriften zu erhalten.
Wenn man das Sicherheitsaudit und das Robotik-Audit richtig durchführt und sich an die Normen hält, wird es weniger Probleme geben.
Ohne vorausschauende Planung kann der Versicherungsschutz durch die Maschen rutschen. Von der allgemeinen Haftpflicht, E&O, Betriebsunterbrechung, Personenschäden, Cyberschäden und Datenschutzansprüche können alle betroffen sein.
(fest/pd)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Akquisition, Beratung, Versicherung: Schaden, Leistungen
- Senior Pension Fund Administrator
Zurich, CH-ZH - Responsibilities Aon plc (NYSE:AON) ist eine führende globale Dienstleistungsfirma, die eine grosse... Weiter - Junior Broker Motor
Zurich, CH-ZH - Responsibilities Aon plc (NYSE:AON) ist eine führende globale Dienstleistungsfirma, die eine grosse... Weiter - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen
Chur - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen Chur Swiss Life GA Graubünden Ihr... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen
Biel - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen Biel Swiss Life GA Biel-Seeland Ihr... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen - Generalagentur St. Gallen-Appenzeller
St. Gallen - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen - Generalagentur St. Gallen-Appenzellerland... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen
Muri b. Bern - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen Muri bei Bern Swiss Life GA Bern-Ost Ihr... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteigende willkommen
Steinhausen - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteigende willkommen Steinhausen Swiss Life GA Zug Ihr... Weiter - Berater Vorsorge (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Sursee
Sursee - Berater Vorsorge (m/w/d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Sursee Sursee Swiss Life GA... Weiter - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen - GA Graubünden (Unter-/Oberengadin)
Engadin / Poschiavo - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen - GA Graubünden (Unter-/Oberengadin) Engadin /... Weiter - Kundenbetreuung Invalidenleistungen (50% - 100%; Mensch)
Zürich - Die berufliche Vorsorge ist ein wichtiger Pfeiler der sozialen Sicherheit. Mit über 130’000... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.privatsphaere.ch www.optionen.swiss www.robotikbranche.com www.maschine.net www.kollaborationsroboter.org www.ausruestung.shop www.produktfehler.blog www.personenschaeden.eu www.roboters.li www.betracht.de www.umgebung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Versicherungen
- Modul: 'Sozialversicherungen' im Bildungsgang Sachbearbeitung Personalwesen
- Sachbearbeiter*in Rechnungswesen Modul: Sozialversicherung
- DAS Versicherungsmedizin
- CAS Versicherungsmedizin
- CAS Gesundheitssysteme
- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Microsoft Security Workshop: Implementing PowerShell Security Best Practices 40555 - MOC 40555
- Microsoft Cloud Workshop: Implementing Windows Virtual Desktop in the enterprise 40578 - MOC 40578
- Weitere Seminare

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating
- Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen
- AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Letzte Meldungen