Publinews Im nächsten Jahr 2023 ist mit einem starken Anstieg der Krankenkassenprämien von bis zu 10% zu rechnen, wie verschiedene Schweizer Zeitungen berichten. Dieser fällt von Kanton zu Kanton zwar unterschiedlich aus, trotzdem ist es ratsam, gegenzusteuern. Einen Anstieg über 10 Prozent gab es zum letzten Mal 2003. mehr lesen
Sozialversicherungen
Gute Anlageergebnis verhindern Verlust bei der AHV
publiziert: Donnerstag, 26. Mrz 2015 / 12:17 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 26. Mrz 2015 / 12:53 Uhr

Bern - Die AHV ist 2014 beim Umlageergebnis in die roten Zahlen gerutscht. Die Sozialversicherung hat 320 Millionen Franken mehr ausgegeben, als sie an Beiträgen eingenommen hat. Nur das gute Anlageergebnis verhinderte einen Verlust.
Nach Angaben des Ausgleichsfonds AHV/IV/EO beliefen sich die Vermögenserträge 2014 auf 1,752 Milliarden Franken, fast dreimal so viel wie im Jahr zuvor. Hinzu kommen die vom Bund bezahlten Zinsen auf den Schulden der IV von 275 Millionen Franken. Dank dieser Einnahmen schloss die AHV mit einem positiven Betriebsergebnis von 1,707 Milliarden Franken.
Nicht der dritte Beitragszahler
Trotz einer vorsichtigen Anlagestrategie sei 2014 ein sehr gutes Jahr gewesen, sagte Ausgleichsfonds-Präsident Marco Netzer der Nachrichtenagentur sda. Es mache auch Sinn, wenn mit den Erträgen das Ergebnis unterstützt werden könne. "Aber wir sind nicht der dritte Beitragszahler", betonte Netzer.
Zu rund drei Vierteln stammen die AHV-Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, ein Viertel steuert die öffentliche Hand bei. Darin enthalten sind die Beiträge von Bund und Kantonen, das Mehrwertsteuerprozent und die Spielbankenabgabe.
2014 kamen so insgesamt 40,546 Milliarden Franken zusammen. Das genügte aber nicht ganz, um die Ausgaben - fast ausschliesslich für Renten - von 40,866 Milliarden Franken zu decken. So kam beim Umlageergebnis letztes Jahr ein Minus von 320 Millionen Franken zu Stande.
Früher als erwartet
Ein Defizit sei aufgrund der demografischen Entwicklung erwartet worden, sagte Werner Gredig, Vizedirektor des Bundesamts für Sozialversicherungen, der sda. Für 2014 habe man noch mit einem ausgeglichenen Ergebnis gerechnet.
Nun aber hätten weniger Mehrwertsteuer-Einnahmen als budgetiert und tiefere Lohnbeiträge bereits 2014 zu einem negativen Umlageergebnis geführt. Eine Überraschung ist das nicht: Wäre es nicht letztes Jahr dazu gekommen, dann dieses Jahr, sagte Gredig.
Es ist nicht das erste Mal, dass die AHV in die roten Zahlen rutscht. Schon in der 1970er- und 1980er-Jahren seien die Beiträge konjunkturell bedingt zurückgegangen, sagte der BSV-Vizedirektor. Ab Mitte der 1990er-Jahre habe sich der demografische Effekt bemerkbar gemacht.
Gemäss Sozialversicherungsstatistik wies die AHV 1998 beim Umlageergebnis einen Verlust von 2,357 Milliarden Franken aus. Nur mit dem ab 1999 erhobenen "Demografieprozent" der Mehrwertsteuer konnte die Rechnung stabilisiert werden. In der Folge wies die AHV 14 Jahre lang ein positives Umlageergebnis aus - bis letztes Jahr.
Reformen aufgegleist
Nun machen Demografie und die höhere Lebenserwartung eine umfassende Reform der Altersvorsorge nötig. Sonst droht der AHV bis 2030 eine Finanzierungslücke von über 8 Milliarden Franken. Der Bundesrat schlägt unter anderem vor, das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre anzuheben, zudem soll die Mehrwertsteuer schrittweise um bis zu 1,5 Prozentpunkte erhöht werden.
Der Reformbedarf ist unbestritten, nicht aber die Vorschläge des Bundesrats. Wirtschaftskreise möchte das Rentenalter anheben. Gewerkschaften wehren sich gegen ein höheres Frauenrentenalter, mit einer Initiative wollen sie höhere AHV-Renten durchsetzen. Das Reformpaket, das auch die 2. Säule einschliesst, wird derzeit von der Kommissionen für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats beraten.
Der Ausgleichsfonds hat am Donnerstag auch die Ergebnisse von Invalidenversicherung (IV) und Erwerbsersatzordnung (EO) bekannt gegeben. Die IV weist ein positives Umlageergebnis von 684 Millionen Franken aus, hinzu kommt ein Anlageergebnis von 238 Millionen Franken. Damit konnte die Schuld der IV gegenüber der AHV weiter abgebaut werden. Diese beläuft sich nun noch auf gut 12,8 Milliarden Franken. Die EO schloss 2014 mit einem Plus von 170 Millionen Franken.
Nicht der dritte Beitragszahler
Trotz einer vorsichtigen Anlagestrategie sei 2014 ein sehr gutes Jahr gewesen, sagte Ausgleichsfonds-Präsident Marco Netzer der Nachrichtenagentur sda. Es mache auch Sinn, wenn mit den Erträgen das Ergebnis unterstützt werden könne. "Aber wir sind nicht der dritte Beitragszahler", betonte Netzer.
Zu rund drei Vierteln stammen die AHV-Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, ein Viertel steuert die öffentliche Hand bei. Darin enthalten sind die Beiträge von Bund und Kantonen, das Mehrwertsteuerprozent und die Spielbankenabgabe.
2014 kamen so insgesamt 40,546 Milliarden Franken zusammen. Das genügte aber nicht ganz, um die Ausgaben - fast ausschliesslich für Renten - von 40,866 Milliarden Franken zu decken. So kam beim Umlageergebnis letztes Jahr ein Minus von 320 Millionen Franken zu Stande.
Früher als erwartet
Ein Defizit sei aufgrund der demografischen Entwicklung erwartet worden, sagte Werner Gredig, Vizedirektor des Bundesamts für Sozialversicherungen, der sda. Für 2014 habe man noch mit einem ausgeglichenen Ergebnis gerechnet.
Nun aber hätten weniger Mehrwertsteuer-Einnahmen als budgetiert und tiefere Lohnbeiträge bereits 2014 zu einem negativen Umlageergebnis geführt. Eine Überraschung ist das nicht: Wäre es nicht letztes Jahr dazu gekommen, dann dieses Jahr, sagte Gredig.
Es ist nicht das erste Mal, dass die AHV in die roten Zahlen rutscht. Schon in der 1970er- und 1980er-Jahren seien die Beiträge konjunkturell bedingt zurückgegangen, sagte der BSV-Vizedirektor. Ab Mitte der 1990er-Jahre habe sich der demografische Effekt bemerkbar gemacht.
Gemäss Sozialversicherungsstatistik wies die AHV 1998 beim Umlageergebnis einen Verlust von 2,357 Milliarden Franken aus. Nur mit dem ab 1999 erhobenen "Demografieprozent" der Mehrwertsteuer konnte die Rechnung stabilisiert werden. In der Folge wies die AHV 14 Jahre lang ein positives Umlageergebnis aus - bis letztes Jahr.
Reformen aufgegleist
Nun machen Demografie und die höhere Lebenserwartung eine umfassende Reform der Altersvorsorge nötig. Sonst droht der AHV bis 2030 eine Finanzierungslücke von über 8 Milliarden Franken. Der Bundesrat schlägt unter anderem vor, das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre anzuheben, zudem soll die Mehrwertsteuer schrittweise um bis zu 1,5 Prozentpunkte erhöht werden.
Der Reformbedarf ist unbestritten, nicht aber die Vorschläge des Bundesrats. Wirtschaftskreise möchte das Rentenalter anheben. Gewerkschaften wehren sich gegen ein höheres Frauenrentenalter, mit einer Initiative wollen sie höhere AHV-Renten durchsetzen. Das Reformpaket, das auch die 2. Säule einschliesst, wird derzeit von der Kommissionen für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats beraten.
Der Ausgleichsfonds hat am Donnerstag auch die Ergebnisse von Invalidenversicherung (IV) und Erwerbsersatzordnung (EO) bekannt gegeben. Die IV weist ein positives Umlageergebnis von 684 Millionen Franken aus, hinzu kommt ein Anlageergebnis von 238 Millionen Franken. Damit konnte die Schuld der IV gegenüber der AHV weiter abgebaut werden. Diese beläuft sich nun noch auf gut 12,8 Milliarden Franken. Die EO schloss 2014 mit einem Plus von 170 Millionen Franken.
(nir/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese versicherungen.ch - Meldung.
Bern - Zur Finanzierung der AHV ... mehr lesen
Bern - Arbeitgeber und ... mehr lesen
Bern - Auch homosexuelle Paare ... mehr lesen
Versicherungen Zürich - Die Sozialversicherungen AHV, IV und EO haben mit ihren Anlagen im Jahr ... mehr lesen
Versicherungen Bern - Der Franken-Schock ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. ... mehr lesen
Eine Krankenversicherung ist sehr wichtig, um ärztliche Behandlungen in Anspruch nehmen zu können. Doch was sieht das Gesundheitssystem bezüglich der Kostenübernahme vor und welche Leistungen werden ... mehr lesen
Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den gesamten Preis bezahlen musste. Hierbei handelt es sich ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
News
Versicherungen Wie CBD-Produkte zu einer besseren Gesundheit beitragen können, ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen. CBD, oder Cannabidiol, ist ein ... mehr lesen
Versicherungen Allergien sind eine grosse Belastung für Betroffene. Doch nicht immer ist klar, ob die private Unfallversicherung einen finanziellen Schutz ... mehr lesen
Versicherungen Versicherungen sind eine Art des Risikomanagements, die dazu beitragen, Einzelpersonen und Unternehmen vor den finanziellen Folgen bestimmter Ereignisse zu ... mehr lesen
Versicherungen Kollaborationsroboter, so genannte Cobots, sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit in der Arbeitswelt auf dem Vormarsch. Aber sie bringen ... mehr lesen
Versicherungen Wer sich den Traum vom eigenen Pool erfüllt, muss auch an die richtige Versicherung denken. Denn im Ernstfall können hohe Kosten auf den Hausbesitzer ... mehr lesen
Versicherungen Versicherungsgesellschaften benötigt jeder. Genauso brauchen auch diese Unternehmen Kunden, die eine Versicherung abschliessen. Was eine gute Werbung für ... mehr lesen
Versicherungen Eine Krankenversicherung ist sehr wichtig, um ärztliche Behandlungen in Anspruch nehmen zu können. Doch was sieht das Gesundheitssystem bezüglich ... mehr lesen
Versicherungen Stadt, die in Zukunft Kryptowährungen als Zahlungsmittel will Das Interesse an den Kryptowährungen steigt und steigt. Selbst einige heftige Korrekturen konnten das Interesse an Bitcoin und Co. nicht bremsen. Das ... mehr lesen
Versicherungen Vermutlich gibt es nur sehr wenige Menschen, die über keine Versicherung verfügen. Sobald Sie Ihre erste Wohnung beziehen, werden Sie über eine vernünftige ... mehr lesen
Versicherungen Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Akquisition, Beratung, Versicherung: Schaden, Leistungen
- Kundenberater (w/m/d), 60 % in Langenthal
Langenthal - Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder... Weiter - Geschäftsstellenleiter (w/m/d), 50-60 % in Laufenburg
Laufenburg - Das erwartet dich Du akquirierst Versicherte und baust so den Kundenbestand aus. Du berätst und... Weiter - Kundenberater 1 Jahr befristet (m/w/d), 100 % in Basel, Fricktal oder Solothurn ab Juli 2023
Frick - Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder... Weiter - Sachbearbeiter:in Verkaufsadministration (80-100 %)
Ittigen - Die Sicherheit Ihres Gebäudes: Sie ist unsere Kompetenz! Als GVB Privatversicherungen AG sorgen wir... Weiter - Gestionnaire prestations ambulatoires (h/f) (100%) à Givisiez
Givisiez - Pour renforcer notre team à Givisiez, nous recherchons un/une gestionnaire prestations ambulatoires... Weiter - Sachbearbeiter/in Leistungen Medikamente (70 - 80%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n motivierte/n Sachbearbeiter/in Leistungen... Weiter - Account Management Support (w/m/d)
Basel - DAS IST IHR VERANTWORTUNGSBEREICH Erste Anlaufstelle für Vertriebspartner und deren Anliegen... Weiter - Lehrlingsausbildner Leistungen (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Du bist verantwortlich für die Ausbildung der Lernenden im Bereich... Weiter - Kundenberater befristet 6 - 12 Monate (m/w/d), 100 % in Luzern
Luzern - Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder... Weiter - Sachbearbeiter/in Team Renten Ausgleichskasse 80-100%
Aarau - Hier wirken Sie mit Sie prüfen die Anspruchsvoraussetzungen unter Einhaltung der gesetzlichen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.beitraegen.ch www.mehrwertsteuer.swiss www.gesundheit.com www.rentenalter.net www.lohnbeitr.org www.donnerstag.shop www.sicherheit.blog www.prozentpunkte.eu www.demografie.li www.sozialversicherung.de www.demografieprozent.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.beitraegen.ch www.mehrwertsteuer.swiss www.gesundheit.com www.rentenalter.net www.lohnbeitr.org www.donnerstag.shop www.sicherheit.blog www.prozentpunkte.eu www.demografie.li www.sozialversicherung.de www.demografieprozent.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | -1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Versicherungen
- Sozial- und Krankenversicherungen - Modul Med. Sekretärin
- Sozialversicherungen
- Bewilligungen, Steuern,Sozialversicherungen bei int. Transfer
- Sozialversicherung
- DAS Versicherungsmedizin
- Modul: Sozialversicherungen im Bildungsgang Sachbearbeitung Personalwesen
- CAS Versicherungsmedizin
- CAS Gesundheitssysteme
- Cyber-Security Fundamentals - CYBS
- Planning and Administering SharePoint 2016, 20339-1 - MOC 20339-1
- Weitere Seminare

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Jetzt alte Hypotheken ablösen
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- Electric scooters: fashion or trend of the future?
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert
- Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2
- Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht
- Letzte Meldungen