Santésuisse will Lösung bei Prämienausgleich

Santésuisse bietet Hand zu Lösung bei Prämienausgleich

publiziert: Freitag, 1. Mrz 2013 / 20:01 Uhr
Zwischen 1996 und 2011 hatten Versicherte in mehreren Kantonen mehr Prämien bezahlt, als sie Kosten verursacht hatten.
Zwischen 1996 und 2011 hatten Versicherte in mehreren Kantonen mehr Prämien bezahlt, als sie Kosten verursacht hatten.

Bern - Im Streit um zu viel bezahlte Prämien rückt der Krankenkassenverband santésuisse von seiner harten Haltung ab. Der Verwaltungsrat beschloss, Hand zu einer politischen Lösung zu bieten.

5 Meldungen im Zusammenhang
Bisher hatten sich die Krankenkassen auf den Standpunkt gestellt, dass die Prämien gesetzesmässig erhoben und vom Bundesamt für Gesundheit genehmigt worden seien. Angesichts der aktuellen politischen Situation sei man nun aber zur Überzeugung gelangt, dass es eine Lösung brauche, sagte Paul Rhyn, Sprecher von santésuisse, am Freitag der Nachrichtenagentur sda.

Der Entscheid des Verwaltungsrats fiel am Donnerstag und wird von allen 13 Mitgliedern des Gremiums mitgetragen, wie Rhyn sagte. Im Verwaltungsrat sind alle grossen Krankenkassen vertreten, die Mitglied von santésuisse sind.

Für den grössten Schweizer Krankenkassenverband kommt jedoch ausschliesslich der Vorschlag des Bundesrats in Frage: Dieser sieht vor, die zu viel bezahlten Prämien über die Rückerstattung der CO2-Abgabe auszugleichen. Die Versicherten in den Kantonen, die zu tiefe Prämien bezahlt haben, würden nach diesem Mechanismus für den Ausgleich aufkommen.

Gegen Ausgleich aus Reserven

Das Modell der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK lehnt santésuisse nach wie vor vehement ab. Die Kantone schlagen vor, dass die Krankenkassen-Reserven in den Kantonen mit zu tiefen Prämien angezapft werden, um die zu viel bezahlten Prämien zu kompensieren.

Eine politische Lösung dürfe die finanzielle Sicherheit der sozialen Grundversicherung nicht gefährden, schreibt santésuisse in einer Mitteilung vom Freitag. Ausserdem zeige eine statistische Analyse, dass das Modell in den meisten Fällen die beabsichtigte Wirkung verfehlen würde.

Grosses Ungleichgewicht

Zwischen 1996 und 2011 hatten Versicherte in mehreren Kantonen mehr Prämien bezahlt, als sie Kosten verursacht hatten; die Krankenkassen bauten mit dem Geld ihre Reserven auf. In anderen Kantonen lagen die Prämien entsprechend zu tief. Betroffen sind vor allem die lateinischen Kantone, aber auch Zürich.

Über die 16 Jahre haben Züricherinnen und Zürcher 467 Millionen Franken zu viel bezahlt. Im Waadtland waren es total 602 Millionen Franken, in Genf 351 Millionen und im Tessin 140 Millionen. Diese Kantone verlangen eine Rückerstattung der zu viel bezahlten Prämien. Grösster Profiteur war Bern: Dort wurden 832 Millionen Franken zu wenig bezahlt.

Die Gesundheitskommission des Ständerats hatte nach einer politischen Lösung für den Streit gesucht, das Thema im Januar aber zunächst fallen gelassen. Kurz darauf kam die Kommission jedoch auf den Entscheid zurück und verlangte vom Bundesrat neue Vorschläge für den Ausgleich der zu viel bezahlten Prämien.

(asu/sda)

xxxFORUMHINWEISxxx
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In den letzten Jahren hat sich das mobile Bezahlen zu einer bevorzugten Zahlungsmethode entwickelt.
In den letzten Jahren hat sich das mobile Bezahlen zu einer bevorzugten ...
Die Schweiz gehört zu den führenden Ländern Europas, wenn es um die Nutzung mobiler Zahlungsmethoden geht. Diese Entwicklung wird durch die hohe Verbreitung von Smartphones und eine technologieaffine Bevölkerung begünstigt. mehr lesen 
Publinews Das Gütesiegel Qualitop bietet in einem wachsenden Markt Orientierung. Es dient als Norm zur Bewertung ... mehr lesen  
Für die Betreiber von Fitnessstudios und Gesundheitszentren stellt die Qualitop-Zertifizierung eine Investition dar.
Eine der effektivsten Methoden zur Risikominderung ist die regelmässige Überprüfung und Anpassung des Portfolios.
Risikomanagement ist ein essenzieller Bestandteil jeder erfolgreichen Anlagestrategie, insbesondere für fortgeschrittene ... mehr lesen  
Publinews In der Schweizer Wirtschaft nehmen Kautionsversicherungen eine zunehmend wichtige Rolle ein. ... mehr lesen  
Der strategische Einsatz von Kautionsversicherungen bringt Unternehmen mehrere finanzielle und operative Vorteile.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Das anpassbare Dünnschichtdesign von BTRY ermöglicht flexible Anwendungen in den Bereichen IoT, Medizintechnik und Unterhaltungselektronik.
Startup News Zürcher Startup BTRY: 4,6 Millionen Fr. für neue Akku-Generation Das Technologie-Startup BTRY aus Zürich, eine Ausgründung der Empa und der ETH Zürich, hat 4,6 Millionen Franken von Investierenden ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
In den letzten Jahren hat sich das mobile Bezahlen zu einer bevorzugten Zahlungsmethode entwickelt.
Versicherungen Die Schweiz gehört zu den führenden Ländern Europas, wenn es um die Nutzung mobiler Zahlungsmethoden geht. Diese Entwicklung wird ... mehr lesen
Eine der effektivsten Methoden zur Risikominderung ist die regelmässige Überprüfung und Anpassung des Portfolios.
Versicherungen Risikomanagement ist ein essenzieller Bestandteil jeder erfolgreichen Anlagestrategie, insbesondere für fortgeschrittene ... mehr lesen
Hypotheken sind langfristige Finanzverpflichtungen, die typischerweise über einen Zeitraum von 15 bis 30 Jahren zurückgezahlt werden.
Publinews Ein eigenes Zuhause zu besitzen, ist für viele Menschen ein bedeutendes Lebensziel. Es bietet ... mehr lesen
Industrieroboter besitzen oft einen praktischen Greifer.
Versicherungen Roboter, vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik, jetzt eine grosse Hilfe in vielen Bereichen der Industrie. Die Zusammenarbeit von Menschen ... mehr lesen
Nach einem schwierigen Jahr 2022 entwickelten sich die Finanzen der Vorsorgeeinrichtungen im Jahr 2023 wieder positiv.
Versicherungen Zweite Säule zeigt Stabilität  Das positive Anlageergebnis im Jahr 2023 führte zu einer Erhöhung der Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen. ... mehr lesen
Internationale Krankenversicherungen sind bei einem Umzug ins Ausland unverzichtbar.
Versicherungen Wenn man ins Ausland umzieht, sei es für den Beruf oder um sich einen lang gehegten Traum zu erfüllen, ... mehr lesen
Wertvolle Dinge sollte man extra versichern.
Versicherungen In der Welt der Hausratversicherungen existieren neben den Standardpolicen auch spezielle ... mehr lesen
Es gibt kaum ein Unternehmen, das heutzutage auf eigene Softwareentwickler verzichten kann.
Versicherungen Ein IT-Studium ist zwar sehr anspruchsvoll, bietet aber mit Hinblick auf die spätere Karriere hervorragende Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Wer ... mehr lesen
Eine häufige Fehlinformation über CBD ist die Annahme, dass es ähnlich wie THC eine berauschende Wirkung hat.
Versicherungen Inmitten des stetig wachsenden Interesses an Cannabidiol, kurz CBD, ist eine Flut von Informationen und Desinformationen entstanden. Dieser Artikel will ... mehr lesen
Hightech und Nachhaltigkeit sind die Trends in der Büromöbelindustrie.
Versicherungen In einer immer schneller werdenden Welt ist der Wandel die einzige Konstante. Die Büroumgebung ist dabei keine Ausnahme. ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 4°C 15°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 7°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 5°C 14°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 4°C 15°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 4°C 14°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 7°C 15°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 15°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten